Freie Gärten

Warteliste öffnet am Mittwoch, 12. November 2025 um 18:00 Uhr

Ab Mittwoch, den 12. November 2025, um 18:00 Uhr können Sie sich über ein Formular auf dieser Seite für einen Platz auf unserer Warteliste bewerben.
Wir nehmen zunächst etwa 20 Bewerbungen entgegen – danach wird die Liste wieder geschlossen.

Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Plätze meist sehr schnell vergeben sind, oft innerhalb eines Tages. Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie also bitte pünktlich zum genannten Termin wieder hier vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Leider aktuell keine freien Gärten
Zurzeit sind all unsere Gärten vergeben, und auch die Warteliste ist geschlossen – die Nachfrage war in den letzten Jahren einfach sehr groß.

Die Warteliste wird am 12.11.2025 wieder geöffnet. 

Wir bitten Sie, in der Zwischenzeit von telefonischen oder schriftlichen Anfragen abzusehen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Fördermitgliedschaft – ein erster Schritt

Wenn Sie später einmal einen Garten übernehmen möchten, ist eine Fördermitgliedschaft bei unserem Verein erforderlich. Damit unterstützen Sie unsere Gemeinschaft – und zeigen Ihr ernsthaftes Interesse.
Der Beitrag beträgt aktuell 30 € pro Jahr.

Ein Garten ist Freude – aber auch Verantwortung
Ein Kleingarten ist ein besonderer Ort: Hier können Sie zur Ruhe kommen, die Natur erleben, eigenes Obst und Gemüse anbauen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden. Gleichzeitig braucht ein Garten Zeit, Einsatz und regelmäßige Pflege – besonders in der Hauptsaison.

Wir legen großen Wert auf naturnahes Gärtnern und die Förderung von Artenvielfalt. Auch ein naturnah gestalteter Garten sollte erkennbar gepflegt und durchdacht angelegt sein.

Bevor Sie sich für eine Bewerbung entscheiden, überlegen Sie bitte in Ruhe, ob ein Garten in Ihren Alltag passt:

  • Bei Übernahme fallen einmalige Kosten an (in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 €)
  • Dazu kommen laufende Kosten von etwa 300 bis 500 € pro Jahr
  • Mindestens ein Drittel der Fläche ist für den Anbau von Obst und Gemüse vorgesehen
  • Kompostierung ist verpflichtend
  • Für bauliche Maßnahmen gelten klare Vorgaben
  • Gemeinschaftsaufgaben wie Wegepflege, Heckenschnitt oder Containerdienste sind Teil des Vereinslebens

Gemeinschaft lebt vom Mitmachen

Als Verein mit vielen engagierten Mitgliedern freuen wir uns nicht nur über liebevoll gepflegte Gärten, sondern auch über Menschen, die bereit sind, sich einzubringen:

Ob bei Veranstaltungen, bei der Instandhaltung gemeinschaftlicher Flächen oder bei organisatorischen Aufgaben – vieles, was unseren Verein lebendig hält, wird ehrenamtlich erledigt.
Ihr Engagement ist also ein wichtiger Teil des Ganzen.

Wenn Sie sich mit diesen Rahmenbedingungen wohlfühlen und Freude daran haben, gemeinsam mit anderen einen lebendigen Ort mitzugestalten – dann freuen wir uns sehr, wenn Sie zu gegebener Zeit wieder hier vorbeischauen.

Nach oben scrollen